Saison 2023/24

  • Mo, 01.01.2024 17:00 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    Neujahrskonzert mit Cameron Carpenter

    Mit seiner aussergewöhnlichen Musikalität und einer nahezu grenzenlosen technischen Fertigkeit zählt der amerikanische Organist Cameron Carpenter zu den Ausnahmetalenten der internationalen Musiklandschaft. Normalerweise reist er mit seiner International Touring Organ, einer monumentalen digitalen Orgel seines eigenen Designs, an. Doch auf besonderen Wunsch des Zürcher Kammerorchesters spielt der wohl schillerndste Organist der Welt auf der neuen Kuhn-Orgel der Tonhalle Zürich. Speziell zum Jahreswechsel stehen ausgesuchte barocke Orgelwerke von Bach, Couperin, Vivaldi und Händel auf dem Programm, die zwischen innerer Einkehr und freudiger Zuversicht wandeln. Ergänzt durch die erste Suite aus Händels Wassermusik beschenkt das Orchester sein Publikum mit einem der beliebtesten Werke des Barocks und heisst so das neue Jahr feierlich willkommen.

    Georg Friedrich Händel Wassermusik-Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 348
    Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge Es-Dur, St. Anne, BWV 552
    François Couperin Les Barricades mystérieuses, aus: Sixième Ordre de Pièces de Clavecin
    Antonio Vivaldi Konzert für Violine und Orgel d-Moll, RV 541
    Johann Sebastian Bach Triosonate Nr. 3 d-Moll, BWV 527
    Johann Sebastian Bach Fantasia super «Komm, Heiliger Geist», BWV 651
    Georg Friedrich Händel Konzert für Orgel F-Dur, HWV 292

    Cameron Carpenter (Orgel)
    Willi Zimmermann (Violine und Leitung)
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 125 / 115 / 95 / 65 / 35

    weitere Informationen

  • Di, 16.01.2024 19:30 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    La Danse — Daniel Hope

    Tanz begleitet die Menschen seit den Anfängen der Zivilisation, sogar vor dem Aufkommen der Schriftsprache und der modernen Geschichte. Die frühesten Kulturen bedienten sich im Laufe ihrer Entwicklung mündlicher und darstellerischer Methoden, um Geschichten von einer Generation zur nächsten weiterzugeben: Soziale, feierliche und rituelle Tänze entstanden.

    Das neue Konzertprojekt von Daniel Hope feiert nun in der Tonhalle Zürich seine Premiere und erzählt die Geschichte des Tanzes der letzten 500 Jahre. Mit Kompositionen von Antonio Vivaldi, Jean-Baptiste Lully und Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Jacques Offenbach, Johann Strauss (Sohn), Erwin Schulhoff und nicht zuletzt Astor Piazzolla verspricht dieses Programm eines der bisher spektakulärsten Projekte von und mit Daniel Hope zu werden.

    Christoph Willibald Gluck Tanz der Furien, aus: Orfeo ed Euridice
    Anonymous Lamento di Tristan
    Georg Friedrich Händel II. Rigaudon, aus: Wassermusik-Suite Nr. 3 G-Dur, HWV 380
    Evaristo Dall’Abaco Concerto Grosso D-Dur, op. 5/6
    Nicola Conforto Fandango
    Wolfgang Amadeus Mozart Rondo B-Dur, KV 269
    Franz Schubert Auszüge aus: Deutsche Tänze, D. 90
    Georges Bizet Farandole, aus: L‘Arlesienne-Suite Nr. 2
    Béla Bartók Rumänische Volkstänze, Sz. 68
    Erwin Schulhoff V. Finale: Alla Tarantella, aus: Fünf Stücke für Streichquartett
    Traditionell ukrainisch Odessa Bulgar
    Florence Price Ticklin’ Toes
    Wojciech Kilar Orawa
    Pjotr Iljitsch Tschaikowski Pas de Deux, aus: Schwanensee, op. 20
    Jacques Offenbach Can-Can, aus: Orpheus in der Unterwelt
    Camille Saint-Saëns Danse Macabre, op. 40
    Sergei Prokofjew Tanz der Ritter, aus: Romeo und Julia, op. 64
    Astor Piazzolla Escualo

    Daniel Hope (Music Director)
    Michael Metzler (Perkussion)
    Emanuele Forni (Laute)
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35

    weitere Informationen

  • Di, 06.02.2024 19:30 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    Klangwunder Oboe — Albrecht Mayer

    Albrecht Mayer gilt als der Oboen-Superstar. Seit rund 20 Jahren ist er bei den Berliner Philharmonikern als Solo-Oboist im Einsatz. Mit Music Director Daniel Hope und dem Zürcher Kammerorchester verbindet ihn eine langjährige Freundschaft. Umso mehr freuen wir uns, ihn wieder einmal in Zürich begrüssen zu dürfen. Für diesen Anlass präsentiert Albrecht Mayer mit Ralph Vaughan Williams' Konzert für Oboe und Streicher in a-Moll einen selten zu hörenden Schatz, der barocke Formen mit der Moderne vereinigt.

    Einen weiteren Schwerpunkt setzt der Landsmann Sir Edward Elgar. Mit Introduction and Allegro und seiner Serenade erklingen in diesem Konzert gleich zwei der schönsten und seelenvollsten Werke, die für Streichorchester geschrieben wurden. Sie umrahmen feierlich das einzigartige Quartetto serioso von Ludwig van Beethoven, das sich in seiner Andersartigkeit von den übrigen Streichquartetten mit grosser Macht abhebt.

    Edward Elgar Introduction and Allegro für Streicher, op. 47
    Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 11 f-Moll, Quartetto serioso, op. 95 (Bearbeitung für Streicher von Gustav Mahler)
    Edward Elgar Serenade für Streicher e-Moll, op. 20
    Edward Elgar Soliloquy für Oboe und Orchester (Bearbeitung von Gordon Jacob)
    Ralph Vaughan Williams Konzert für Oboe und Streicher a-Moll

    Albrecht Mayer (Oboe)
    Willi Zimmermann (Violine und Leitung)
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35

    weitere Informationen

  • Di, 05.03.2024 19:30 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    Herzenssache — Ton Koopman und Ilse Eerens

    Als Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer zählt der Niederländer zu den prominentesten Vertretern der Historischen Aufführungspraxis und kann auf eine ebenso lange wie reiche Karriere zurückblicken. Für das Zürcher Publikum hat Ton Koopman ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das mit Werken von Bach, Händel und Haydn zwischen Barock und Wiener Klassik wandelt. Dabei darf sich das Publikum auf die festliche Orchestersuite Nr. 1 von Johann Sebastian Bach, sowie auf seine virtuose Solokantate Jauchzet Gott in allen Landen freuen, die von der belgischen Sopranistin Ilse Eerens präsentiert wird.
    Feierlich und virtuos wird es auch in der zweiten Konzerthälfte, wenn eine der Londoner Sinfonien von Joseph Haydn erklingt. Die Sinfonie Nr. 98 gehört nicht umsonst zu den Werken, die sich bereits zu Lebzeiten des Komponisten grosser Beliebtheit erfreuten und beim damaligen Londoner Publikum wahre Begeisterungsstürme entfachte.

    Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066
    Johann Sebastian Bach Kantate Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51
    Georg Friedrich Händel Arie «Neghittosi or voi che fate», aus: Ariodante, HWV 33
    Georg Friedrich Händel Arie «Piangerò la sorte mia», aus: Giulio Cesare in Egitto, HWV 17
    Joseph Haydn Sinfonie Nr. 98 B-Dur, Hob. I:98

    Ton Koopman (Leitung)
    Ilse Eerens (Sopran)
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35

    weitere Informationen

  • Di, 23.04.2024 19:30 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    Verbundenheit — Alisa Weilerstein

    Voller Vorfreude blicken die Orchestermitglieder bei diesem Programm auf die erstmalige Zusammenarbeit mit der amerikanischen Cellistin Alisa Weilerstein, die mit ihrer vollendeten Kunstfertigkeit, ihrem emotionalen Engagement und ihrer seltenen interpretatorischen Tiefe zu einer der bedeutendsten Cellistinnen der heutigen Zeit gehört. Neben einem der schönsten Kammermusikwerke von Clara Schumann, dem Klaviertrio in g-Moll, wird sie das höchst berührende Cellokonzert von Robert Schumann in einer Bearbeitung für Streichorchester spielen. Nach der Pause erklingt das erste von zwei Streichsextetten aus der Feder von Johannes Brahms. Neben dem Deutschen Requiem waren sie es, die dem jungen Brahms zum Durchbruch verhalfen. Während er selbst sie später als «lange, sentimentale Stücke» geringschätzte, faszinieren sie heute noch das Publikum durch ihren unwiderstehlichen Klangreiz und ihre melodische Schönheit.

    Clara Schumann I. Allegro moderato, aus: Klaviertrio g-Moll, op. 17
    Robert Schumann Cellokonzert a-Moll, op. 129, arrangiert für Violoncello und Streichorchester von Wolfgang Birtel
    Johannes Brahms Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18

    Alisa Weilerstein (Violoncello)
    Daria Zappa Matesic (Violine)
    Yulia Miloslavskaya (Klavier)
    Gregory Ahss (Violine und Leitung)
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35

    weitere Informationen

  • Di, 21.05.2024 19:30 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    Fabio Biondi

    Ludwig van Beethovens einziges Oratorium Christus am Ölberge basiert auf einem im alpenländischen Raum häufiger vertonten Stoff, der Einleitung der Passion: der verängstigte Christus, der sich nach dem Abendmahl mit seinen Jüngern zum Beten in den Garten Gethsemane zurückzieht, von diesen jedoch im Stich gelassen und schliesslich gefangen genommen wird. Nach eigenen Aussagen komponierte Beethoven sein Oratorium im März 1803 innerhalb von nur vierzehn Tagen. In dem Werk gelang es Beethoven, einerseits an eine Tradition des 18. Jahrhunderts anzuknüpfen, andererseits aber auch die aufblühende Gattung des deutschsprachigen Oratoriums mit seinem persönlichen Stil zu prägen. Für diese grossartige, geradezu opernhafte Musik spannt das Zürcher Kammerorchester wiederholt mit Fabio Biondi, Sänger:innen des Internationalen Opernstudios und zum ersten Mal mit den Zurich Chamber Singers zusammen.

    Ludwig van Beethoven Coriolan-Ouvertüre c-Moll, op. 62
    Ludwig van Beethoven Christus am Ölberge, op. 85

    Fabio Biondi (Leitung)
    Ziyi Dai (Sopran)
    Mauro Peter (Tenor)
    Jonas Jud (Bass)
    Christian Erny (Einstudierung)
    Zurich Chamber Singers
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35

    weitere Informationen

  • Di, 02.07.2024 19:30 Uhr / Tonhalle Zürich - Grosser Saal
    Mozart par Excellence — Christoph Eschenbach

    «Festlich und ausgelassen» dürfte die geheime Überschrift dieses Saisonabschlusskonzertes sein. Gemeinsam mit dem weltweit aktiven Pianisten und Dirigenten Christoph Eschenbach präsentieren Music Director Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester einen Mozart-Konzertabend par excellence.

    Wolfgang Amadeus Mozart war gerade einmal neun Jahre alt, als er seine erste Sinfonie komponierte. Bis zum Ende seines kurzen Lebens sollten es deren über 60 sein, von denen allerdings nahezu 20 nicht oder nur fragmentarisch überliefert sind. Nach 1781, Mozart war inzwischen nach Wien übergesiedelt, schrieb der Komponist dann seine heute berühmten Sinfonien. Zwei von ihnen werden an diesem Abend, neben seinem melodisch einprägsamen fünften Violinkonzert, zu hören sein: die heitere Haffner-Sinfonie und die dramatisch opernhafte Prager Sinfonie.

    Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner, KV 385
    Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
    Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur, Prager, KV 504

    Christoph Eschenbach (Leitung)
    Daniel Hope (Music Director)
    Zürcher Kammerorchester

    Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35

    weitere Informationen

Mo, 01.01.2024 17:00 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

Neujahrskonzert mit Cameron Carpenter


Cameron Carpenter
Willi Zimmermann
Zürcher Kammerorchester

Di, 16.01.2024 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

La Danse — Daniel Hope


Daniel Hope
Michael Metzler
Emanuele Forni
Zürcher Kammerorchester

Di, 06.02.2024 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

Klangwunder Oboe — Albrecht Mayer


Albrecht Mayer
Willi Zimmermann
Zürcher Kammerorchester

Di, 05.03.2024 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

Herzenssache — Ton Koopman und Ilse Eerens


Ton Koopman
Ilse Eerens
Zürcher Kammerorchester

Di, 23.04.2024 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

Verbundenheit — Alisa Weilerstein


Alisa Weilerstein
Daria Zappa Matesic
Yulia Miloslavskaya
Gregory Ahss
Zürcher Kammerorchester

Di, 21.05.2024 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

Fabio Biondi


Fabio Biondi
Ziyi Dai
Mauro Peter
Jonas Jud
Christian Erny
Zurich Chamber Singers
Zürcher Kammerorchester

Di, 02.07.2024 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich - Grosser Saal

Mozart par Excellence — Christoph Eschenbach


Christoph Eschenbach
Daniel Hope
Zürcher Kammerorchester

Grosses Abo bestellen

Preis:      0.00 CHF
- 20% Rabatt
Total:      0.00 CHF
Wir begrüssen Sie herzlich und danken Ihnen für Ihre Abo-Bestellung. Diese ist erfolgreich bei uns eingegangen. Sie erhalten in den nächsten Tagen weitere Informationen sowie die Rechnung per Post.
*obligatorisch

Saalplan
Tonhalle Zürich

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Beratung und Verkauf