Die Geschichte des Freundeskreises

Der Schweizer Dirigent Edmond de Stoutz (1920–1997) gründete 1945 in Zürich eine private Hausorchester-Vereinigung, ein Liebhaberorchester von zwei Dutzend Instrumentalisten, in dem, wie es de Stoutz formulierte, «jeder Musiker persönlich unentbehrlich ist», eine Formation mit einer gleich starken Vertretung beider Geschlechter, «verbunden mit möglichst grosser Vielfalt der Alters- und Herkunftskategorien.» Der Dirigent und sein Geschäftsführer Alexander Chasen, auch Tourneemanager, hatten internationale Kontakte und Beziehungen zu grossen Solisten; das Orchester war während vieler Monate im Jahr auf Reisen und sein guter Ruf ging weit über die Landesgrenzen hinaus. Die Rezensionen im In- und Ausland waren erfüllt von höchstem Lob ob der Qualität und Musikalität der Formation und ihrer «selbstbescheidenen Begeisterung». Man probte in Kirchgemeindehäusern, in Schulen und Luftschutzräumen und blieb beweglich. Seit 1951 unter dem Namen Zürcher Kammerorchester arbeiteten die Musiker, «als einziges Berufsorchester der Welt ohne staatliche Unterstützung», zwar in der internationalen Spitzenklasse, aber zu Hungerlöhnen [Lorenz Stucki, Präsident des Freundeskreises, Erinnerungen 1978]. Um das Orchester am Leben zu erhalten, gründete der NZZ-Redaktor Urs Schwarz im Jahr 1963 mit dem Dirigenten die Gesellschaft der Freunde des Zürcher  Kammerorchesters (GFZKO). In wiederkehrend finanziell schwierigen Jahren machten sich viele Persönlichkeiten im Freundeskreis als überlebensnotwendige Stützen für das Orchester stark, indem sie nicht nur für Instrumente, sondern auch für Löhne und Pensionen sorgten.

Doch am Ende der 1960er Jahre schien das ‚ideelle‘ Orchester am Ende. Es mussten staatliche Subventionsgeber und Hauptpartner gefunden werden, die heute unentbehrlich geworden sind. Spätere Krisen konnten mehrmals durch die Freunde abgewendet werden. Besonders eindrucksvoll war 2007 die Aktion «Rettet die Stradivari», ein spektakulär erfolgreicher Spendenaufruf des Freundeskreises an Gönner und Mäzene, als zur Überbrückung eines schweren Defizits der Verkauf der wertvollen Geige erwogen werden musste.

Das Orchester hat heute seinen Platz im Zürcher Kulturleben gefunden. Doch es bleibt auf das Interesse und die gute Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis angewiesen. Sie sind nicht nur Geldbeschaffer; sie bewahren ihren einflussreichen Platz als wichtige Lobbyisten.

hope und groblewski

Die Gesellschaft der Freunde des ZKO hat Vereinsstruktur. Die Hauptversammung findet jährlich im November statt. Der Vorstand besteht aktuell aus fünf Personen.

Ruedi Vontobel Präsident
Hans-Peter Schefer Vizepräsident & Öffentlichkeitsarbeit
Kevin Fuchs Quästor
Dr. Helen Oplatka Aktuariat
Willi Zimmermann ZKO & Künstlerisches

Alexandra Steiner Sekretariat
Jürg D. Läderach Revison
Romeo Crameri Revision

Vorstand GFZKO 2023

V. l. n. r.: Ruedi Vontobel, Dr. Helen Oplatka,
Hans-Peter Schefer und Willi Zimmermann