
- DATUM03.08.2025
- UHRZEIT19:00 - 20:00 Uhr
- Adresse
ZKO-Haus
Seefeldstrasse 305, 8008, Zürich, Schweiz - KonzertreihenFremdveranstaltungen
Programm
Konstantin Boyarsky ist ein britischer Bratschist und Komponist, geboren im Kaukasus in Russland in eine Musikerfamilie. Mit sechs Jahren beginnt er Violine zu spielen und studiert an der Musikschule des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums. 1991 zieht er nach Großbritannien, wo er an der Yehudi Menuhin School bei seiner Mutter, Professorin Natasha Boyarsky, weiterlernt. Anschließend studiert er am Royal College of Music und schließt mit Auszeichnung ab. Zu seinen Lehrern zählen Felix Andrievsky, Simon Rowland-Jones, Yuri Bashmet und Natalia Gutman.
Boyarsky ist mehrfacher Preisträger, unter anderem beim Tertis-Wettbewerb 2003. Heute ist er einer der Solo-Bratschisten des Royal Opera House – Covent Garden und tritt regelmäßig als Solist und Kammermusiker weltweit auf. Seit 2008 ist er zudem als Komponist tätig. Er schrieb mehrere Ballette, eine Oper und zahlreiche Kammermusikwerke. Kürzlich führte er sein eigenes Bratschenkonzert in Odessa mit dem Philharmonischen Orchester unter Hobart Earle urauf.
Adam Gutseriev, siebzehn Jahre alt, verkörpert das Bild des jungen Wunderkinds. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe in Manchester (2022) und Paris beeindruckt er durch seine technische Leichtigkeit und seine musikalische Sensibilität. Trotz seines jungen Alters widmet er sich mit Intelligenz und Mut einigen der anspruchsvollsten Werke des romantischen Repertoires.
Dali Gutserieva, geboren 1999, ist eine brillante Cellistin, ausgebildet an den renommiertesten Konservatorien. Sie ist bereits in zahlreichen Ländern Europas und Asiens aufgetreten und wurde als Jurymitglied zu mehreren internationalen Wettbewerben eingeladen, darunter auch zum Wettbewerb zu Ehren von Sviatoslav Knushevitsky. Ihre tiefe Musikalität, ihr voller Klang und ihre reife Interpretation machen sie zu einer der vielversprechendsten Künstlerinnen ihrer Generation.
Magnus Johnston
Ein britischer Geiger, war er Chorknabe im Chor des King’s College in Cambridge sowie Stipendiat an der Chetham’s School of Music und am Royal Northern College of Music. Als ehemaliges Mitglied des Navarra String Quartet und des Aronowitz Ensemble wurde er mit zwei Auszeichnungen des Borletti-Buitoni Trust geehrt und in das New Generation Artists-Programm von BBC Radio 3 aufgenommen. Neben seiner Leidenschaft für Kammermusik ist Johnston ein gefragter Gastkonzertmeister und Stimmführer in Orchestern wie der Philharmonia, der English National Opera, der Britten Sinfonia, dem Hallé-Orchester, der Amsterdam Sinfonietta sowie den Scottish und Australian Chamber Orchestras. Im Jahr 2023 wurde er zum Konzertmeister des Orchesters des Royal Opera House ernannt.
Johannes Brahms Sonata for cello & piano No. 1, in e minor, op. 38 (Allegro non troppo)
Wolfgang Amadeus Mozart Duo for violin & viola No. 1, in G major, K. 423 (Allegro – Adagio – Allegro)
Wolfgang Amadeus Mozart Piano Quartett n.1, in G minor, K.478 (Allegro – Andante – Rondo)
Adam Gutseriev (Piano)
Magnus Johnston (Violine)
Konstantin Boyarsky (Viola)
Dali Gutserieva (Violoncello)
Diese Veranstaltung ist kostenlos