Im Abo enthaltene Konzerte:
Do, 19.11.2020 16:00 Uhr / ZKO-Haus
Hörerlebnisse mit Stephan Zilias (Ersatz Sir Roger Norrington)
Beim Zürcher Kammerorchester stehen die Konzerte am 19. November im Zeichen des «Concerto grosso». In dieser besonderen Form des Orchesterkonzerts befindet sich das gesamte Ensemble im Wechselspiel mit einer Solistengruppe. Am Dirigentenpult des ZKO steht Stephan Zilias. Das Konzert findet neu im ZKO-Haus statt und wird zweimal aufgeführt. Die limitierten Plätze werden den Abonnentinnen und Abonnenten (Grosses und Kleines Abo) offeriert
Arcangelo Corelli Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2
Johann Sebastian Bach Fuge h-Moll über ein Thema von A. Corelli BWV 579
Michael Tippett Fantasia Concertante über ein Thema von A. Corelli
Michael Tippett Fantasia Concertante über ein Thema von A. Corelli
Stephan Zilias (Dirigent)
Zürcher Kammerorchester
Willi Zimmermann (Violine Solo)
Daria Zappa Matesic (Violine Solo)
Nicola Mosca (Violoncello Solo)
Naoki Kitaya (Cembalo und Orgel)Do, 19.11.2020 19:30 Uhr / ZKO-Haus
Hörerlebnisse mit Stephan Zilias (Ersatz Sir Roger Norrington)
Beim Zürcher Kammerorchester stehen die Konzerte am 19. November im Zeichen des «Concerto grosso». In dieser besonderen Form des Orchesterkonzerts befindet sich das gesamte Ensemble im Wechselspiel mit einer Solistengruppe. Am Dirigentenpult des ZKO steht Stephan Zilias. Das Konzert findet neu im ZKO-Haus statt und wird zweimal aufgeführt. Die limitierten Plätze werden den Abonnentinnen und Abonnenten (Grosses und Kleines Abo) offeriert
Arcangelo Corelli Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2
Johann Sebastian Bach Fuge h-Moll über ein Thema von A. Corelli BWV 579
Michael Tippett Fantasia Concertante über ein Thema von A. Corelli
Michael Tippett Fantasia Concertante über ein Thema von A. Corelli
Stephan Zilias (Dirigent)
Zürcher Kammerorchester
Willi Zimmermann (Violine Solo)
Daria Zappa Matesic (Violine Solo)
Nicola Mosca (Violoncello Solo)
Naoki Kitaya (Cembalo und Orgel)Fr, 01.01.2021 17:00 Uhr / Tonhalle Maag
Neujahrskonzert «Vier Elemente»
Hinweis:
Liebe Konzertbesucher und Freunde des Zürcher Kammerorchesters,
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 28. Oktober 2020 als eine der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen bis auf Weiteres verboten.
Das Zürcher Kammerorchester muss daher schweren Herzens seine Konzerte für die Monate November und Dezember absagen. Über die Durchführbarkeit weiterer Konzerte informieren wir Sie im Laufe der kommenden Wochen.
Die gegenwärtige Situation trifft uns alle empfindlich. Wir hoffen sehr, dass die ergriffenen Schutzmassnahmen zur Eindämmung der Pandemie Wirkung zeigen und wir hiermit einen Beitrag dazu leisten können.
Über unseren Newsletter und unsere Social Media Kanäle informieren wir Sie weiterhin über die Aktivitäten des Zürcher Kammerorchesters.Wir bedanken uns für Ihre Treue und wünschen Ihnen alles Gute.
Herzlich Ihre
Kathrin Martelli | Präsidentin
Lena-Catharina Schneider | Künstlerische Geschäftsführung
Dr. Helene Eller | Kaufmännische Geschäftsführung
Zum Jahreswechsel gehen die ursprünglich aus dem Wallis stammende Sopranistin Rachel Harnisch und der in Graubünden aufgewachsene Blockflötist und Dirigent Maurice Steger gesanglich und instrumental den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde auf die Spur. Ausgehend von Jean-Féry Rebels Komposition «Les éléments» aus dem Jahr 1737 haben sie ein mannigfaltiges Konzertprogramm zusammengestellt, das sowohl barocke Arien als auch Operetten und ein neapolitanisches Volkslied kunstvoll zu einem Fest der Sinne verbindet und von der Natur, menschlichen Konflikten, Leidenschaft und Lebenslust erzählt.
Jean-Féry Rebel Le Chaos, Loure & Chaconne, aus: Les éléments – Symphonie nouvelle
Georg Friedrich Händel Suite de danse HWV 1 & 287 und Aria «Lascia la spina, cogli la rosa», aus: Il trionfo del tempo e del disinganno
Jean-Féry Rebel Ramage & Rossignols, aus: Les éléments – Symphonie nouvelle
Andrea Stefano Fiorè Aria «Usignolo che col volo», aus: Engelberta. Opera seria in 5 Akten
Jean-Féry Rebel Caprice & Tambourins, aus: Les éléments – Symphonie nouvelle
Wolfgang Amadeus Mozart Konzertarie «Ah, lo previdi» KV 272
Domenico Sarro Concerto Nr. 11 a-Moll für Blockflöte, Streicher und B.c.
Antonio Soler Fandango für Cembalo solo
Franz Lehár «Meine Lippen, sie küssen so heiss», aus: Giuditta, arrangiert von Massimiliano Matesic
Léo Delibes Les filles de Cadix, arrangiert von Massimiliano Matesic
Rodolfo Falvo Neapolitanisches Volkslied «Dicitencello vuie», arrangiert von Massimiliano Matesic
Maurice Steger (Blockflöte und Leitung)
Rachel Harnisch (Sopran)
Zürcher Kammerorchester
Ticketpreise: CHF 125 / 115 / 95 / 65
Treffen Sie unsere Musiker und Solisten nach dem Konzert in unserer Lounge und geniessen Sie ein Freigetränk, offeriert durch unsere Hauptpartner, Amag und Zürcher Kantonalbank.Do, 04.03.2021 20:00 Uhr / Tonhalle Maag
Truls Mørk
Hinweis:
Liebe Konzertbesucher und Freunde des Zürcher Kammerorchesters,
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 13. Januar 2021, als eine der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus, Veranstaltungen bis Ende Februar untersagt.
Das Zürcher Kammerorchester muss daher schweren Herzens seine Konzerte für die Monate Januar und Februar absagen. Über allfällige weitere Konzertabsagen werden wir Sie laufend informieren
Die gegenwärtige Situation trifft uns alle empfindlich. Wir hoffen sehr, dass die ergriffenen Schutzmassnahmen zur Eindämmung der Pandemie Wirkung zeigen und wir hiermit einen Beitrag dazu leisten können.
Über unseren Newsletter und unsere Social Media Kanäle informieren wir Sie weiterhin über die Aktivitäten des Zürcher Kammerorchesters.
Wir bedanken uns für Ihre Treue und wünschen Ihnen alles Gute.
Mit seinem Montagna-Cello aus dem Jahre 1723 kreiert der norwegische Cellist Truls Mørk tiefe Klangwelten und Räume. Er kennt sein Instrument in- und auswendig, weiss genau, wie sich welche Nuance oder Stimmung erzeugen lässt. Für das Konzertprojekt mit dem Zürcher Kammerorchester wählte Mørk zwei aussergewöhnliche Werke, die beide das Thema des Concerto grosso aufnehmen. Da ist zum einen Haydns Cellokonzert in C-Dur, das bis 1961 als verschollen galt. Es ist eines der anspruchsvollsten Cellokonzerte überhaupt. Zum anderen erklingt die Sinfonia concertante von Mozart, die als Konzertform zwischen Sinfonie und Solokonzert angesiedelt ist und der Idee des Concerto grosso sehr nahekommt. Vor allem aber ist es ein Stück von seltener Schönheit.
Anton Bruckner Adagio, aus: Streichquintett F-Dur WAB 112
Joseph Haydn Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante Es-Dur KV 364
Truls Mørk (Violoncello)
Zürcher Kammerorchester
Willi Zimmermann (Violine und Leitung)
Treffen Sie unsere Musiker und Solisten nach dem Konzert in unserer Lounge und geniessen Sie ein Freigetränk, offeriert durch unsere Partner, Amag, Zürcher Kantonalbank und Avina Stiftung.
Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60Di, 04.05.2021 19:30 Uhr / Tonhalle Maag
Alexandre Tharaud
27 Klavierkonzerte hat Wolfgang Amadeus Mozart in seinem kurzen Leben komponiert – und das neunte ist eines der beliebtesten. Es ist Mozarts erste wirklich bedeutende Komposition, «seine Eroica», wie Alfred Einstein meinte, «die er später wohl erreicht, aber nie mehr übertroffen hat». Der Klaviervirtuose Alexandre Tharaud, mit dem das ZKO zum ersten Mal spielt, brachte das berühmte Werk 2015 zu einer hochgelobten Aufnahme und begeisterte seine Zuhörerschaft mit seinem lyrischen Spiel. Der zweite Konzertteil widmet sich der vielleicht vollkommensten Jugendsinfonie Schuberts. Kammermusikalische Perfektion und fein abgestimmte Proportionen lassen das Werk des damals 19-Jährigen in hellem, schwebenden Klang erscheinen.
Benjamin Britten Simple Symphony op. 4
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 «Jeunehomme»
Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Alexandre Tharaud (Klavier)
Zürcher Kammerorchester
Willi Zimmermann (Violine und Leitung)
Treffen Sie unsere Musiker und Solisten nach dem Konzert in unserer Lounge und geniessen Sie ein Freigetränk, offeriert durch unsere Partner, Amag, Zürcher Kantonalbank und Avina Stiftung.
Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60Di, 22.06.2021 19:30 Uhr / Tonhalle Maag
Ton Koopman
Mit Daniel Hope als Music Director verfolgt das ZKO seit 2016 vorwiegend das Prinzip des «Play & Conduct» und verzichtet damit auf das Spielen mit einem Dirigenten. Wenige Male in der Saison macht das Orchester allerdings eine Ausnahme, so auch im Sommer 2021 mit dem niederländischen Dirigenten, Organisten und Cembalisten Ton Koopman. Der Spezialist für historische Aufführungspraxis hat ein fantastisches, überwiegend barockes Programm zusammengestellt, das sich ganz und gar an der Idee des Concerto grosso orientiert. Hier hört man neben den üblichen Verdächtigen, Bach und Händel, auch die niederländischen Komponisten Hellendaal und de Fesch aus der Heimat des Dirigenten. Koopman wird nicht nur dirigieren, sondern bei Händels Concerto grosso auch das Cembalo spielen.
Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046
Pieter Hellendaal Concerto grosso g-Moll op. 3 Nr. 1
Georg Friedrich Händel Concerto grosso G-Dur op. 6 Nr. 1 HWV 319
Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Willem de Fesch Concerto grosso G-Dur op. 10 Nr. 8
Wolfgang Amadeus Mozart Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 «Serenata notturna»
Ton Koopman (Leitung und Cembalo)
Zürcher Kammerorchester
Treffen Sie unsere Musiker und Solisten nach dem Konzert in unserer Lounge und geniessen Sie ein Freigetränk, offeriert durch unsere Partner, Amag, Zürcher Kantonalbank und Avina Stiftung.
Ticketpreise: CHF 110 / 100 / 85 / 60