Ein Konzert im ZKO-Haus setzt Ihrem entspannten Sonntagmorgen das i-Tüpfelchen auf. Im Februar musiziert die ZKO-Violinistin Jana Karsko gemeinsam mit dem Ensemble Zarin Moll.
Morgenstund hat Gold im Mund – das gilt auch beim ZKO. Wer sich an vier ausgewählten Sonntagen um 11 Uhr im ZKO-Haus einfindet, kommt in den Genuss eines ganz besonderen Konzertformats. In der Reihe Kammermusik@ZKO findet jeweils eine kleine Runde ZKO-Musikerinnen und -Musiker zusammen. Während sie ihre persönlichen Lieblingswerke spielen, sitzt das Publikum ganz nah bei den Künstlern und erlebt die einzelnen Instrumente in einer neuen Intensität.
Beim Konzert vom 10. Februar ist Jana Karsko feder- oder besser gesagt bogenführend. Die ZKO-Violinistin ist ein grosser Fan von Kammermusik@ZKO: «Diese Reihe gibt uns die Möglichkeit, unsere kammermusikalischen Ideen und Träume zu verwirklichen», sagt sie. Einer dieser Träume, ein Auftritt mit dem Trio Zarin Moll, geht nun in Erfüllung.
Jana Karsko verfolgt die Arbeit der Harfenistin Vera Schnider sowie der beiden Sängerinnen Corina Schranz und Christina Boner-Sutter schon seit einigen Jahren, und erlebte dabei viele kreative und experimentelle Programme, in welchen
die Musik unterschiedlichster Epochen anklang. «Die drei jungen Frauen haben mich durch ihre Vielseitigkeit, ihre Offenheit, ihren Mut sowie ihre Kompetenz bezaubert», so Jana Karsko.
«Die drei jungen Frauen haben mich durch ihre Vielseitigkeit, ihre Offenheit, ihren Mut sowie ihre Kompetenz bezaubert.»
Wenn Jana Karsko und Zarin Moll nun gemeinsam auftreten, dann spannen sie den Bogen weit: von den Madrigalen des Baslers Ludwig Senfl bis hin zum Romantiker Schumann. Eigenwillige Arrangements und Improvisationen werden ebenfalls zu hören sein wie unbearbeitete Werke. «Wir haben uns die Stücke quasi auf den Leib geschneidert», sagt die Harfenistin Vera Schnider. Das Publikum darf gespannt sein, wie dieses aussergewöhnliche Programm, sowie die seltene Besetzung mit zwei Sopranen, Violinen und Harfe, die gewohnte Wahrnehmung erweitert. sp
Diesen Bericht lesen Sie auch im aktuellen OPUS.